Auch Wasser zu pumpen will gelernt sein
- moritzgross87
- vor 8 Stunden
- 1 Min. Lesezeit

Von einander lernen, um zusammen zu helfen war im Juni das Übungsmotto der Kieler
Freiwilligen Feuerwehren gemeinsam mit den ehrenamtlichen Wehren aus Neumünster,
Eckernförde, Bordesholm und Damp.

Das Land Schleswig-Holstein modernisiert seit einigen Jahren die
Katastrophenschutzausrüstung. Für die landeseigenen Brandschutzbereitschaften sind
neben den neuen Löschfahrzeugen auch Hochleistungspumpen für Hochwasserereignisse
beschafft worden. In jeder kreisfreien Stadt und in jedem Kreis ist nun je eine
Hochleistungspumpe HLP 50 stationiert für mögliche Einsätze zur Beseitigung von
störendem Wasser oder die Wasserförderung über lange Wegstrecken. Jeweils drei dieser
Spezialpumpen im Land bilden ein Modul für die Brandschutzbereitschaften. Einsatzmodul
„2“ wird zukünftig von den Unteren Katastrophenschutzbehörden aus den Städten Kiel,
Neumünster und dem Kreis Rendsburg-Eckernförde als gemeinsame Einheit im
Katastrophenfall betrieben. Daher ist es außerordentlich wichtig, dass die Wehren eine
enge Zusammenarbeit personell mit der neuen Technik sich vertraut machen und es
praktisch trainieren unter dem Motto „In der Krise andere Köpfe kennen“. Die Ausbildung
an den Pumpen sollen zukünftig regelmäßig wiederholt werden.


Comments