Trotz Dauerregen – Löschzug Gefahrgut bei der Übung
- Ralf Haenel
- 18. Juni 2024
- 1 Min. Lesezeit

Der Löschzug Gefahrengut (LZ-G) ist eine Sonderaufgabe der Feuerwehren Elmschenhagen, Gaarden und Suchsdorf.
Am 15. Juni 2024 trafen sich 14 Mitglieder des LZ-G bei regnerischem Wetter zu einer Übung.
Der Löschzug Gefahrengut kommt immer dann zum Einsatz, wenn es um gefährliche Stoffe und Güter geht. Darüber hinaus unterstützt der LZ-G aber auch bei anderen Einsätzen, z.B. bei der Dekontamination.
Aufgabe bei dieser Übung waren ausgetretene Gefahrstoffe der Gefahrengruppe II. Hier dürfen nur Einsatzkräfte mit Sonderausrüstung und mit anschließender Dekontamination eingesetzt werden.
Los ging es mit der Einrichtung eines Dekontaminationsplatzes. Dazu wurde ein kleines aufblasbares Zelt mit integrierter Dusche auf einer farbigen Plane aufgestellt und ausreichend Waschmittel zur Verfügung gestellt.

Der gelb/rote Bereich der Plane zeigt den unreinen/kontaminierten Teil an, der grüne Teil den reinen/dekontaminierten Teil.
Danach rüsteten sich die Einsatzkräfte mit ihrer Schutzausrüstung aus. Hierzu gehören neben dem Atemschutzgerät ein Chemikalienschutzanzug (CSA)
Aufwändige Prozedur – Hier helfen alle, damit der notwendige Schutz hergestellt wird.
Nun wurde es ernst. Für die Einsatzkräfte galt es einen ausgetretenen chemischen Gefahrstoff in einem mehrstöckigen Gebäude zu finden. In ständigem Kontakt mit dem Einsatzleiter und der Atemschutzkontrolle gingen die Einsatzkräfte in das Gebäude vor und begaben sich auf die Suche nach dem Gefahrstoff.
Auf der Suche nach der Gefahr – Im Gebäude befindet sich ein Chemielabor und -lager.
Nach Ende des Einsatzes im Gebäude begann der zweite Teil der Übung: die Dekontamination. Sie wird durchgeführt, damit es nicht zu einer Verschleppung des Gefahrstoffes kommt. Hierzu muss die Kontamination von Personen, Gegenständen usw. erfolgen. Die CSA Bekleidung und mitgeführte Gegenstände werden hierzu mit einem geeignetem Waschmittel gesäubert.

Abschlussbesprechung
Comments