
Kreis Schleswig-Flensburg dankt den vielen Fluthelfern aus Schleswig-Holstein nach ihren
Einsatz im vergangenen Oktober während der Sturmflut.
Links: Die geladenen Gäste der verschiedenen Organisationen
Rechts: Landrat Dr. Wolfgang Buschmann bedankt sich
Eine schwere Sturmflut an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste hat am 20. und 21.
Oktober vergangenen Jahres große Schäden angerichtet. Während des Unwetters und
auch danach wurden Einsatzkräfte verschiedener Organisationen aus Schleswig-Holstein
zur Unterstützung der örtlichen Helfer der betroffenen Orte im Kreis Schleswig-Flensburg
entsandt. Für diese gute Zusammenarbeit hat sich nun der Kreis bei den Fluthelferinnen
und Fluthelfern für ihren Einsatz bedankt.
Links: Jörg Reinhardt, Leiter des Brand-und Katastrophenschutzes Kreis SL-FL
Rechts: Ein teil der Abordnung aus Kiel
20 Organisationen sind der Einladung am 8. Februar in das Schleswiger Kreishaus
gefolgt, darunter auch eine Abordnung der Kieler Feuerwehr mit zehn Führungskräften der
9. Brandschutzbereitschaft aus der Landeshauptstadt. Ein Tag der Ehrung, gewidmet für
alle 130 ehrenamtlichen Kräfte die zu den Sicherungsarbeiten der beschädigten
Deichanlagen in Arnis, Hasselburg und Maasholm im Oktober 2023 eingesetzt waren.
Links: Landrat Dr. Buschmann bedankt sich bei Ronny Bloch…
Rechts: ...Bereitschaftsführer der 9. Brandschutzbereitschaft aus Kiel
„In der Einheit und in der Solidarität lag unsere Stärke“, betonte in der Begrüßungsrede
Landrat Dr. Wolfgang Buschmann vor 150 geladenen Einsatzkräften in Schleswig. Die
Auszeichnungen in Form von Stehlen gingen zunächst an die Führungskräfte der
verschiedenen eingesetzten Organisationen, aber gewidmet sie sie für alle 1.600
Sturmfluthelferinnen und Helfer.
Links: Die Auszeichnungen, gewidmet sind sie allen Helfern
Rechts: Gemeinsam mit dem Landrat : Lächeln und Auszeichnung fürs Foto


Comments